Die Veranstalter des Campus-Ball Krems
Die Universität für Weiterbildung Krems
Die Universität für Weiterbildung Krems ist spezialisiert auf berufsbegleitende Weiterbildung. Als öffentliche Universität arbeitet sie mit ihrer Expertise in Lehre und Forschung an der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen und richtet ihr Studienprogramm danach aus.
Sie wendet sich mit ihren Masterstudien und Kurzprogrammen in zehn thematischen Feldern insbesondere an Berufstätige. Die Studienbereiche umfassen Bauen & Umwelt, Bildung, Gesundheit & Medizin, Kunst & Kultur, Medien & Kommunikation, Migration & Internationales, Psychotherapie & Soziales, Recht & Verwaltung, Sensorik & Digitalisierung sowie Wirtschaft & Unternehmensführung.
Mit rund 8.000 Studierenden aus rund 85 Ländern verbindet die Universität für Weiterbildung Krems langjährige Erfahrung in wissenschaftlicher Weiterbildung mit Innovation und höchsten Qualitätsstandards in Forschung und Lehre. Die Universität führt das Qualitätssiegel der AQ-Austria.
IMC Fachhochschule Krems
Die IMC FH Krems im Herzen Niederösterreichs gilt mit 110 Partneruniversitäten, weltweit über 1.000 Partnerunternehmen und rund 2.400 Studierenden aus über 50 Ländern als eine der internationalsten, praxisorientiertesten und bestvernetzten Fachhochschulen Österreichs. Derzeit werden 27 Vollzeit- bzw. berufsbegleitende Studiengänge (Bachelor & Master) in den Bereichen Gesundheitswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Life Sciences angeboten. Die IMC FH Krems arbeitet eng mit Forschung und Wirtschaft zusammen – aktuell laufen an der Fachhochschule 30 Forschungsprojekte mit einem Gesamtvolumen von über 7,5 Millionen Euro. Mit den Vorlesungssprachen Englisch und Deutsch, Berufspraktika im In- und Ausland, internationalen Austauschprogrammen und Auslandssemestern werden Studierende bestens auf eine internationale Karriere vorbereitet. Für ihre ausgewiesene Internationalität sowie für die hohe Mobilität ihrer Studierenden wurde der IMC FH Krems das Qualitätssiegel der Sokrates Nationalagentur für „Innovation, Engagement und Qualität“ verliehen. Internationale Anerkennung genießt die IMC FH Krems auch durch die Auszeichnung des International Centre of Excellence in Tourism and Hospitality Education, THE-ICE, sowie die Mitgliedschaft im weltweiten Netzwerk der European Foundation for Management Development, EFMD. Zudem trägt die IMC FH Krems das Qualitätssiegel der FIBAA. Im Ranking der Meinungs- und Marktforschungsagentur eurosearch wird sie als die beste Fachhochschule Österreichs bewertet.
Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften
Als erste tertiäre Bildungseinrichtung Österreichs bietet die Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL) am Campus Krems ein Bologna-konformes, interdisziplinär aufgebautes Studienangebot im Bereich der Medizin und Gesundheitswissenschaften an. Auf Basis einer integrativen und interdisziplinären Ausrichtung hat es sich die KL zum Ziel gesetzt, eine neue Generation von MedizinerInnen und GesundheitswissenschafterInnen heranzubilden. Durch die Verbindung von Medizin mit den Fokusthemen Medizintechnik und Gesundheitsökonomie eröffnet die KL unter anderem den Zugang zu neuen attraktiven Berufsfeldern in den Gesundheitswissenschaften.
Über einen Universitätsklinikverbund zwischen St. Pölten, Krems und Tulln ist eine qualitätsgesicherte, forschungsgeleitete Lehre sowie eine international anerkannte, exzellente Forschung im klinischen Bereich garantiert.
Die KL wurde Ende 2013 von der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria (AQ Austria) akkreditiert.
Die gemeinnützige Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften GmbH ist Rechtsträgerin der KL. Gesellschafter sind die Medizinische Universität Wien (50 Prozent), die Donau-Universität Krems (25 Prozent) sowie die IMC Fachhochschule Krems (25 Prozent). Das Land NÖ, die NÖ Landeskliniken-Holding sowie die TU Wien und die Universität Basel begleiten die KL als Partner.
Studienangebot: Zwei Vollzeitstudien (Bachelorstudium Health Sciences und Masterstudium Humanmedizin), die gemeinsam einem vollwertigem Medizinstudium entsprechen sowie zwei berufsbegleitende Studien (Bachelorstudium Psychotherapie- und Beratungswissenschaften und Masterstudium Neurorehabilitationswissenschaften).